© Copyright 2008-2024 Bujinkan Dojo Regensburg
Bujinkan Regensburg
Traditionelle Kampfkunst und moderne Selbstverteidigung
Offizielles Bujinkan-Dojo unter der Autorität von Soke Masaaki Hatsumi
Bujinkan Budo Taijutsu Dojo Regensburg
Bujinkan Budo Taijutsu ist eine alte japanische Kampfkunst, in der traditionelle Samurai- und Ninjatechniken gelehrt werden. Die Kunst lehrt bis in die heutige Zeit anwendbare Prinzipien. In Deutschland wird die Kunst seit ungefähr 1987 unterrichtet. Der am höchsten graduierte Lehrer dieser Zeit war der Israeli Moshe Kastiel, ein direkter Schüler von Doron Navon. Doron Navon war der Erste "Nicht-Japaner", der in der Kampfkunst unterrichtet wurde. 1987 begann Moshe Kastiel in Regensburg mit dem Training im damaligen Dojo "Japanisches Haus". Zu dieser Zeit wurde der aktuelle Trainer Rudolf Forster Mitglied des Bujinkan.
Bujinkan Budo Taijutsu
Eine Definition von Bujinkan Budo Taijutsu ist eigentlich unmöglich, da diese Kampfkunst keine exakte Form wie die "Do"-Disziplinen (Do = Weg, gebräuchliche Endung von japanischen Kampfsportarten wie z.B. Judo) hat. Bujinkan ist ein Zusammenfließen von neun alten Schulen (jap. Ryu), die aus verschiedenen (12. bis 17.) Jahrhunderten stammen und in der Person von Soke (Großmeister) Dr. Masaaki Hatsumi zusammenfließen.
Dr. Masaaki Hatsumi (geb. 02. Dezember 1931 in Noda in der japanischen Präfektur Chiba) ist legitimer Nachfolger der fogenden neun Ryuha (Schulen) Bis auf Kukishiden Ryu sind alle Schulen bereits an Nachfolger übergeben:
Togakure Ryu Ninpo
Gyokko Ryu Kosshijutsu
Kukishinden Ryu Bikenjutsu
Gyokushin Ryu Ninpo
Koto Ryu Koppojutsu
Takagi Yohsin Ryu Jutaijutsu
Shindenfudo Ryu Taijutsu
Gikan Ryu Koppojutsu
Kumogakure Ryu Ninpo
Bei den Schulen handelt es sich um drei Ninja-Schulen (Togakure Ryu, Gyokushin Ryu und Kumogakure Ryu) und um sechs Samurai-Schulen (Kukishinden Ryu, Koto Ryu, Gikan Ryu, Gyokko Ryu, Takagi Yoshin Ryu und Shindenfudo Ryu). Durch die anteiligen drei Ninja-Schulen wird die gesamte Kampfkunst auch als Ninjutsu bezeichnet. Bis etwa April 1995 war die Bezeichnung "Bujinkan Ninpo Taijutsu" üblich.
Ninja-Schulen
Gyokushin Ryu Ninpo
"Die Schule des mit Juwelen geschmückten Herzens"
Gegründet im 16. Jahrhundert
Kumogakure Ryu Ninpo
"Die Schule der verborgenen Wolke"
Gegründet im 16. Jahrhundert
Samurai-Schulen
Gikan Ryu Koppojutsu
"Schule des Lernens von Gerechtigkeit"
Gegründet im 16. Jahrhundert
Erklärung "Bujinkan Budo Taijutsu"
Bujinkan = Haus des göttlichen Kriegers
"Bu" bedeutet "Krieg" oder "Kampf"
"Shin" bedeutet "Gott"
"Kan" bedeutet "Haus" im Sinne von Geschlecht oder Stamm
Budo = Weg des Krieges oder Weg des Kriegers. In diesem Zusammenhang bedeutet Do nicht Sport, sondern vielmehr den spirituellen Weg.
Taijutsu = "Körper" und "Technik" im Sinne von Fertigkeit
Das Kampfsystem im Bujinkan besteht aus folgenden 3 Aspekten:
1. Taihenjutsu Ukemi Gata
Dabei handelt es sich um verschiedene Formen der Bewegung wie Abroll- sowie Sturztechniken. Auch Techniken des Gehens oder Kletterns werden unterrichtet.
2. Waffenloser Kampf
Im Training werden Katas, Kampfstellungen und Bewegungsabläufe, gelernt. Diese Katas beinhalten u.a. Schläge, Tritte, Würfe und Hebel. Sie werden meist mit Partner ausgeführt, aber können auch ohne Partner ausgeführt werden. Durch das Training in diesen Katas lernt der Schüler taktisches Verhalten und ein Gefühl für die Distanz, wobei er gleichzeitig übt, sich immer zu schützen.
3. Bewaffneter Kampf
Nachdem der Schüler ein Gefühl für Distanz entwickelt hat lernt er, verschiedene Waffen anzuwenden. Dabei wird wie beim waffenlosen Kampf vorgegangen. Die im waffenlosen Kampf erlernten Grundsätze sind beim Umgang mit den Waffen anwendbar und nicht voneinander getrennt. Es werden für gewöhnlich Übungswaffen verwendet. Die Übungswaffen sind meist aus Hartholz gefertigt. Zum Schutz vor Verletzungen kommen aber auch stark gepolsterte Waffen zum Einsatz.
Körperliche Voraussetzungen
Die Bewegungsabläufe im Bujinkan Budo Taijutsu sind sehr natürlich und folgen keinen steifen Dogmen. Da jeder Mensch anders gebaut ist und über eine andere Mentalität verfügt, sehen daher auch die Bewegungen im Bujinkan Budo bei jedem anders aus. Aus diesem Grund ist der Einstieg für jeden möglich. Alter, Geschlecht oder Körperbau sind nicht wichtig, da sich der Schüler das Passende aussucht.
Wettkämpfe
Im Bujinkan Budo Taijutsu gibt es keine Wettkämpfe, da die Kampfsysteme zum überleben erdacht wurden. Bei fortgeschrittenen Schülern finden jedoch Randori (Übungskämpfe) statt, um die Fertigkeiten zu testen. Diese Randori werden mit äußerster Vorsicht ausgeführt.
Oniguma Dojo
Bujinkan Budo Taijutsu
Soke: Jan Jun`Ichi
Soke: Furuta Koji
Soke: Sakasai Norio
Auf roten Text klicken
© Copyright 2008-2024 Bujinkan Dojo Regensburg
Bujinkan Regensburg
Bujinkan Budo Taijutsu Dojo Regensburg
Oniguma Dojo
Bujinkan BudoTaijutsu
Traditionelle Kampfkunst und moderne Selbstverteidigung
Bujinkan Budo Taijutsu ist eine alte japanische Kampfkunst, in der traditionelle Samurai- und Ninjatechniken gelehrt werden. Die Kunst lehrt bis in die heutige Zeit anwendbare Prinzipien. In Deutschland wird die Kunst seit ungefähr 1987 unterrichtet. Der am höchsten graduierte Lehrer dieser Zeit war der Israeli Moshe Kastiel, ein direkter Schüler von Doron Navon. Doron Navon war der Erste "Nicht-Japaner", der in der Kampfkunst unterrichtet wurde. 1987 begann Moshe Kastiel in Regensburg mit dem Training im damaligen Dojo "Japanisches Haus". Zu dieser Zeit wurde der aktuelle Trainer Rudolf Forster Mitglied des Bujinkan.
Bujinkan Budo Taijutsu
Eine Definition von Bujinkan Budo Taijutsu ist eigentlich unmöglich, da diese Kampfkunst keine exakte Form wie die "Do"-Disziplinen (Do = Weg, gebräuchliche Endung von japanischen Kampfsportarten wie z.B. Judo) hat. Bujinkan ist ein Zusammenfließen von neun alten Schulen (jap. Ryu), die aus verschiedenen (12. bis 17.) Jahrhunderten stammen und in der Person von Soke (Großmeister) Dr. Masaaki Hatsumi zusammenfließen.
Dr. Masaaki Hatsumi (geb. 02. Dezember 1931 in Noda in der japanischen Präfektur Chiba) ist legitimer Nachfolger der fogenden neun Ryuha (Schulen) Bis auf Kukishiden Ryu sind alle Schulen bereits an Nachfolger übergeben:
Gyokushin Ryu Ninpo
Gikan Ryu Koppojutsu
Kumogakure Ryu Ninpo
Bei den Schulen handelt es sich um drei Ninja-Schulen (Togakure Ryu, Gyokushin Ryu und Kumogakure Ryu) und um sechs Samurai-Schulen (Kukishinden Ryu, Koto Ryu, Gikan Ryu, Gyokko Ryu, Takagi Yoshin Ryu und Shindenfudo Ryu). Durch die anteiligen drei Ninja-Schulen wird die gesamte Kampfkunst auch als Ninjutsu bezeichnet. Bis etwa April 1995 war die Bezeichnung "Bujinkan Ninpo Taijutsu" üblich.
15. Soke: Furuta Koji
22. Soke: Jan Jun`Ichi
28. Soke: Masaaki Hatsumi
19. Soke: Noguchi Yukio
16. Soke: Sakasai Norio
18. Soke: Sakasai Norio
17. Soke: Nagato Toshiro
35. Soke: Takumi Tsutsui
29. Soke: Ishizuka Tetsuji